Akupunktur


Akupunktur
eine Heilkunde, basiert auf jahrtausendalten Erfahrungen


Anders als die klassische Schulmedizin ist die Akupunktur eine Heilkunde, die auf jahrtausendealten Erfahrungen basiert. Im Vergleich zu anderen Naturheilverfahren ist die TCM-Akupunktur als Therapie mit den feinen Akupunkturnadeln bereits gut erforscht, abschließende Erklärungen über die genaue Wirkungsweise der Therapie gibt es jedoch nicht.


Man geht davon aus, dass die feinen Nadelstiche auf das Nerven- und Hormonsystem des Menschen wirken.  Zudem wird durch die gezielt gesetzten Nadeln unter anderem vermutlich die Schmerzweiterleitung zum Gehirn blockiert, was den Schmerz für den Patienten wohl auch lindert.


Jeder Akupunkturpunkt steht in Verbindung mit einem bestimmten Organ oder einem Kreis von Organen. Stimuliert der Therapeut nun den Punkt, der zu den Beschwerden des Patienten passt, tritt einer anderen Theorie zufolge eine sogenannte Reflexwirkung ein und der Energiestrom des betroffenen Organs wird wieder ins Gleichgewicht gebracht. Das ist aber ein tradiertes Wirkungsmodell der klassischen chinesischen Akupunktur.


Die westliche evidenzbasierte Medizin, landläufig Schulmedizin genannt, hat die Akupunktur bisher nicht in ihren Behandlungskanon aufgenommen. Das liegt aber vor allem daran, dass die Vorstellungen zur Entwicklung von Krankheitsbildern so sehr voneinander abweichen.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat als supranationale Behörde dagegen die klassische TCM Akupunktur mit zahlreichen Anwendungsgebieten anerkannt.


Balancierte Ohrakupunktur nach Seeber®

Im Ohr soll sich der gesamte Mensch mit allen seinen Organen und Aspekten abbilden. Manchmal reicht nur ein Tropfen aus, der das Fass zum Überlaufen bringt und es treten Symptome, bspw. Schmerzen auf, die sich nach unserer Auffassung als Nebenwirkung einer überforderten Regulation einstellen. Durch entsprechende Impulssetzung soll der Körper selber wieder eine erneute Regulation vornehmen und in Balance kommen.


Ohrakupunktur und Balancierte Ohrakupunktur


Die Ohrakupunktur wird meist der (chinesischen) Akupunktur zugeordnet. Tatsächlich aber ist es eine partiell eigenständige europäische Therapiemethode, sagen jedenfalls die Entwickler, die um 1960 herum propagiert wurden. Die Balancierte Ohrakupunktur ist eine Weiterentwicklung vom der französischen Methode nach dem Arzt von Paul Nogier, dieser gab an, reflektorische Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Punkten im Ohr und beispielsweise dem zugehörigen Organ ausfindig gemacht zu haben – die Aurikulotherapie. 


Das aus Soma (griechisch ‚Körper‘) und Topos (griechisch ‚Punkt‘) zusammengesetzte Wort Somatotopie beschreibt gleichzeitig die grundlegende Idee: Der gesamte Körper des Menschen (Soma) werde in einem kleinen Areal, dem Ohr (Topos) abgebildet.

Belastbare Beweise hierfür existieren aber nicht.


So sollen sich sämtliche Organe und Körperteile in einer 180 Grad Drehung im Ohr spiegeln, so dass die Füße am oberen Ohr Rand zu finden sind und der Kopf tendenziell im Ohrläppchen.


Diagnose und Therapie in einem- Ohrakupunktur in meiner Praxis in Frechen:


Das Somatotop Ohr wird zur Therapie (und auch Diagnostik) genutzt. Die Ohrakupunktur ist somit nach unseren Vorstellungen eine mehr oder minder neurologische Therapiemethode, die die Reizverarbeitung im Gehirn beeinflusst und modifiziert. Dadurch können wohl auch sowohl Schmerzen, als auch das  Vegetatives Nervensystem und die Psyche positiv beeinflusst werden.


Ist eine gestörte Zone im Ohr erkannt, kann daraus aus unserer Sicht auch ein Rückschluss auf den Zustand des Körpers gezogen werden. Die Therapie erfolgt durch das Stechen einer Akupunkturnadel in den aktiven Punkt. Durch das Setzen einer Nadel in diesen Punkt (oder alternativ Stimulation durch ein Goldkügelchen) können die Regulationsmechanismen des Körpers angeregt werden. All dies geschieht auf dem Weg über das ZNS, das zentrale Nervensystem.


Im Gegensatz zur traditionellen chinesischen Akupunktur, die von der WHO mit zahlreichen Anwendungsgebieten anerkannt wird, erfährt die Ohrakupunktur nach Nogier und Seeber keine Anerkennung durch die die evidenzbasierte Medizin, landläufig Schulmedizin genannt, oder amtliche Stellen wie die WHO. Wissenschaftlich valide Beweise für Wirkung und Wirksamkeit liegen nicht vor. Wir berufen uns auf die Beobachtungen einzelner Therapeuten.


Die Akupunkturnadeln sind sterile Einmal-Nadeln. Bevor die Nadeln gesetzt werden wird der Ohrbereich ausreichend desinfiziert. Die Behandlung dauert zwischen 20-30 Minuten, wobei zuvor gemeinsam in einem Anamnesegespräch die Zielrichtung der Behandlung definiert wird. Oftmals ergänzt die Behandlung eine umfassende naturheilkundliche Therapie.


Die Ohrakupunktur ist nicht für alle möglichen Erkrankungen geeignet. Beispielsweise bei extremer Druckschmerzhaftigkeit des Ohrs oder einzelner Punkte sollten eher weniger Nadeln gesetzt werden. Auch bei schwerwiegenden Erkrankungen ist Vorsicht angebracht, da die Akupunktur nicht als alleinige Therapie geeignet ist. In Absprache mit dem behandelten Arzt/Heilpraktiker kann mit der Ohrakupunktur in meiner Praxis in Frechen jedoch begleitend behandelt werden.


Auch Patienten mit Verdauungsbeschwerden, Muskel- und Gelenkerkrankungen, bei Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Arthrose, Arthritis, Gicht oder Rheuma kann die Ohrakupunktur eine sinnvolle Therapieergänzung darstellen.



MEINUNGEN

Wieder fit


... Ich fühle mich viel fitter und meine Beschwerden haben sich deutlich verbessert. Ich werde weiter regelmäßig kommen, da die Akupunktur mir auch gut hilft. Ich kann Frau Niß nur empfehlen.


Maria

Stellrädchen für Stress


... Mit der Ohrakupunktur, ihrer ausführlichen Anamnese und den darauf abgestimmten Behandlungsplan laufe ich wieder voll auf Kurs, auch in Stressphasen


Sabrina

Ganzheitliche Betrachtung


“Frau Niß ist eine sehr sympathische und interessierte Heilpraktikerin. Sie nimmt sich sehr viel Zeit, hört zu und geht auf das Gesagte ein. Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und erklärt alles sehr gut. Ich war und bin mit ihrer Arbeit sehr zufrieden."


Susanne

Das sind unkommentierte Behandlungsberichte meiner PatientInnen, die selbstverständlich nicht zu verallgemeinern sind und eher als Stimmungsbild vermitteln sollen. Auf gar keinen Fall sollen sie als ein Wirkungsbeweis meiner Methoden gedeutet werden.

Ich freue mich auf Sie!


unsplash