Darmgesundheit


Darmgesundheit
Ursachenforschung bei Verdauungsbeschwerden


Die alten Heiler wussten schon um die Bedeutung des Darms. So stammt von Paracelsus das Zitat: "Der Tod sitzt im Darm".

Auch bereits in den alten Schriften ayurvedischer Heilkundiger wird der Darm als das Zentrum des Wohlbefindens beschrieben. So ist er auch heute in der Heilkunde der asiatischen Länder oft im Mittelpunkt. Genauso in der Naturheilkunde: Hier war es immer schon selbstverständlich den Darm mit in die Therapie einzubeziehen.


Heute sind durch die medizinischen Forschungen die Kenntnisse aus der damaligen Erfahrungsheilkunde bestätigt

Kaum ein Zweig in der Forschung bringt so viele neue Erkenntnisse in so kurzer Zeit ans Licht wie die Forschung über unseren Darm.


Was ist das Mikrobiom?


Das Darmmikrobiom ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die im Darm eines Menschen leben. Sie besteht aus Billionen Bakterien, Viren, Pilzen und Protozoen. Die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms ist sehr variabel und wird unter anderem von der Ernährung, der Immunkompetenz und Medikamenten beeinflusst. Wenn das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten ist, kommt es zu einem Ungleichgewicht der bakteriellen Besiedlung, der sogenannten Dysbiose. In diesem Fall können sich die pathogenen Keime optimal vermehren und auch die Barrierefunktion der Darmschleimhaut wird oftmals geschwächt. Dies kann verschiedene Erkrankungen zur Folge haben, welche sich nicht nur auf den Darm beschränken.


Idealerweise herrscht im Darmmikrobiom eine hohe Diversität, das bedeutet, dass viele verschiedene Bakterienkulturen vorhanden sind. „Gute“ Darmbakterien helfen bei der Verdauung, indem sie beispielsweise die Darmperistaltik über die Produktion kurzkettiger Fettsäuren fördern. Auch bei der Entgiftung von Umweltchemikalien und Pharmaka spielt das Darmmikrobiom eine wesentliche Rolle.

Darüber hinaus können Darmbakterien lebenswichtige Vitamine (z.B. B1, B2, B6, B12 und K) und antientzündlich wirkende Stoffe produzieren und sind wichtig für ein funktionierendes Immunsystem, denn das Darmmikrobiom ist zudem für den Schutz und Erhalt der Darmschleimhaut verantwortlich.


Faktoren die das Darmmikrobiom stören können


  • Einseitige Ernährung mit einem hohen Anteil an Fertigprodukten, Zusatzstoffen, Zucker, etc.
  • Tabak- und Alkoholkonsum
  • Bewegungsmangel
  • Psychische Faktoren, wie Stress
  • Medikamente wie z.B. Antibiotika


Ein gestörtes Darmmikrobiom kann eine Reihe von Auswirkungen auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden haben.


Folgende Beschwerden können auftreten, wenn unser Darmmikrobiom aus der Balance geraten ist:


  • Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl
  • Lebensmittelunverträglichkeiten wie z.B. Laktose-, Fructoseintoleranz, Zöliakie,
  • Histaminintoleranz
  • Reizdarm-Syndrom
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa
  • Ausbildung von Allergien
  • Psychische Beschwerden
  • Hautbeschwerden:

    Haut und Schleimhäute bilden wichtige Schutzbarrieren zur Außenwelt. Über das Blut- und Lymphsystem ist der Darm mit allen Schleimhäuten des Körpers verbunden (Darm-Schleimhaut-Netzwerk). Entsprechend kann ein gesunder Darm die Schleimhäute positiv beeinflussen.

    Und auch Hautgesundheit ist Darmsache, denn über den Darm werden essenzielle Mikronährstoffe aufgenommen, die der Körper und auch die Haut benötigen.


Therapieansätze in der Naturheilkunde


In meiner Praxis in Frechen steht im Vordergrund die Stuhldiagnostik. Nur mit entsprechender Stuhlanalyse können die Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Je nach Beschwerdebild ist es noch sinnvoll weitere labordiagnostische Maßnahmen einzuleiten (wie z.B. Atemtest bei dem Verdacht auf einer Dünndarmfehlbesiedlung/SIBO)


Auch die evidenzbasierte Medizin, landläufig Schulmedizin genannt, kennt die Darmsanierung, wendet sie aber im Vergleich zur Naturheilkunde nur sehr selten an. Oft, wenn praktisch das Kind bereits mit dem Bade verschüttet wurde, beispielsweise nach einer hochdosierten Antibiotikatherapie, die die natürliche Darmflora zerstört hat. Manches von dem, was die Naturheilkunde der Darmsanierung zurechnet, ist noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht, da bewegen wir uns auf dem  Boden der Beobachtungen und logischen Hypothesen, aber unser gefestigtes Wissen nimmt zu.


Nach Auswertung der Laborbefunde erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan. Folgende Therapiemöglichkeiten können aus naturheilkundlicher Sicht zum Einsatz kommen:


  • Prä- und Probiotika
  • pflanzliche, homöopathische und/oder anthroposophische Mittel
  • Schwermetallausleitungen


Gerne unterstützt mit:


Informieren Sie sich gerne in den Kapiteln.


MEINUNGEN

Erklärung auf Augenhöhe


...Mit großem Verständnis und viel Einfühlungsvermögen ließ sie sich Zeit, erst einmal einen Überblick zu bekommen und erstellte mit neuem Blutbild und Stuhluntersuchung eine ausführliche Anamnese. Diese erklärte sie mir kleinschrittig und auf Augenhöhe. Seitdem habe ich das Gefühl, dass sich Stück für Stück die jahrelang angehäuften Probleme abarbeiten lassen...


Alena

Danke an Frau Niß


... Seit längerem bereitet mein Darm mir Probleme. Ich habe lange überlegt, ob ich und zu welchem Arzt ich damit gehe. Die Entscheidung mich an Frau Niß zu wenden, bereue ich keinesfalls....


Vanessa

Diagnose „Reizdarm“


… Zum Glück bin ich auf Frau Niß gestoßen, denn erst durch Sie sind wir der wirklichen Ursache auf den Grund gekommen. Es wurde sich viel Zeit genommen und professionelle Laboruntersuchungen angeordnet. Glücklicherweise stand schnell das Problem der Symptome fest - nun kann auch aktiv dran gearbeitet werden. Für alle, die sich nicht einfach mit der Diagnose „Reizdarm“ abstempeln lassen möchten, empfehle ich einen Besuch bei Frau Niß... Von mir gibts 5 Sterne!!!


Kevin

Das sind unkommentierte Behandlungsberichte meiner PatientInnen, die selbstverständlich nicht zu verallgemeinern sind und eher als Stimmungsbild vermitteln sollen. Auf gar keinen Fall sollen sie als ein Wirkungsbeweis meiner Methoden gedeutet werden.

Ich freue mich auf Sie!


unsplash